Eggersmann MikroHerbs – der Allrounder für eine gesunde Tierhaltung

Mikroorganismen bestimmen unser Leben und befinden sich in nahezu allen Bereichen unserer Umwelt. Zu diesen mikroskopisch kleinen Lebewesen zählen Bakterien, Mikroalgen und viele Pilze, die tagtäglich den natürlichen Kreislauf des Lebens durch Ab- und Umbau organischer Substanz aufrechterhalten.
Es gibt allerdings auch Mikroorganismen, die als pathogene Keime Krankheiten verursachen können oder als Fäulnisbakterien das natürliche Milieu im Stall negativ verändern. Durch starke Vermehrung dieser unerwünschten Mikroorganismen, wird aus dem natürlichen Gleichgewicht ein Teufelskreis. Je länger dieses Ungleichgewicht anhält, umso schwieriger wird es dieses wieder auszubalancieren.
Inhalt
Was sind Eggersmann MikroHerbs (EMH)?
Bei unseren EMH Produkten handelt es sich um einen durch pflanzeneigene, natürliche Mikroorganismen fermentierten Pflanzenauszug, der mit den folgenden Pflanzen und Kräutern fermentiert wird:
Brennnessel, Echinacea, Hibiskus, Oregano, Pfefferminze, Stevia, Bockshornsamen, Spitzwegerichblätter, Süßholzwurzel, Schargarbenkraut, Wermutkraut, Eibischwurzel, Thymian, Rhabarberwurzel, Anis, Fenchel, Himbeerblätter, Schlüsselblumenwurzel, Aroniabeerentrester, Hauhechelwurzel, Rosmarienblätter, Sonnenblumenblüten
Diese werden dann feinvermahlen und in einem Fermenter mit Wasser und Zuckerrohrmelasse zu einer Spontangärung angesetzt. Dadurch sind unsere EMH Produkte reich an wertvollen Nährstoffen, die das Ergebnis einer natürlichen Fermentation sind. Es handelt sich also um einen ganz natürlichen Prozess, der tagtäglich in der freien Natur und auch in unserem Verdauungstrakt abläuft.
EMH als Futtermittel
Mikrobiell fermentierte Pflanzenauszüge finden immer stärker das Interesse von Pferdebesitzern. Sie nehmen positiven Einfluss auf zahlreiche Wirkmechanismen im Tier und haben ihre Wirksamkeit in zahlreichen Praxistests bewiesen. Bei der Fütterung zeigt der Einsatz von mikrobiell fermentierten Pflanzenauszügen positive Effekte.
Werden die EMH Produkte über einen längeren Zeitraum gefüttert, kann sich das förderlich auf die Verdauung auswirken und für eine bessere Nährstoffaufnahme sorgen. Dadurch kann die Darmflora positiv unterstützt werden und das kann sich auf das allgemeine Wohlbefinden Ihres Tieres auswirken. Auch eine dauerhafte Gabe der EMH Produkte ist in allen Bereichen möglich.

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen mit EMH in der Pferdefütterung konnten die Einsatzmöglichkeiten auf die Anwendung bei Hühnern, Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Kleintieren ausgeweitet werden.
- fördert die Verdauung und bewirkt eine bessere Nährstoffaufnahme
- unterstützt eine gesunde Darmflora
- unsere Produkte EMH Direkt, EMH Kleintierkonzentrat und EMH Hühner Vital Direkt können helfen, die körpereigene Immunabwehr zu stärken
- regelmäßig gefüttert, können unsere EMH Produkte die Ernährung Ihrer Tiere positiv unterstützen
Die EMH Ergänzungsfuttermittel:
Was EMH auf Haut, Fell und Gefieder bewirken können
Die Haut ist der Spiegel der Gesundheit und ist flächenmäßig unser größtes Körperorgan. Für die Gesundheit unserer Tiere übernimmt die Haut wichtige Funktionen:
- Schutzmantel: neben der Pigmentierung, die in erster Linie als Sonnenschutz dient, trägt das „Hautfett“, ein Schutzfilm aus Fettsäuren, Salzen, Proteinen, Abwehrstoffen und Mikroorganismen, zum Schutz vor Umwelteinflüssen und Krankheitserregern bei
- Hautatmung: auch über die Haut wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben- Entgiftung: Abbauprodukte des Stoffwechseln und Schlacken werden über die Haut ausgeschieden
- Thermo-Regulation: Sinneszellen in der Haut reagieren auf Umwelteinflüsse wie Hitze und Kälte
Zum eigenen Schutz und für eine gute Regenerationsfähigkeit besitzt die Haut eine eigene Keimflora, die wichtig für die Abläufe im Hautstoffwechsel ist.
Wird diese Mikroflora der Haut durch äußere oder innere Einflüsse gestört, kann es zu einer ungleichen Verteilung der hauteigenen Bakterien kommen. Krankheitserreger können sich vermehren und Hautprobleme oder Hautkrankheiten beim Tier sind vorprogrammiert:
- Schuppenbildung mit Juckreiz
- Entzündungen und Risswunden
- Pilzinfektionen
- schlechtere Abwehr gegen Bakterien und Parasiten
Da ist es nicht verwunderlich, dass innere Probleme wie Stoffwechselentgleisungen, ein Ungleichgewicht der Darmflora oder Nährstoffmängel sich genauso stark in Hautproblemen darstellen können wie schädigende Umwelteinflüsse von außen.
Das Auftreten erster Anzeichen von Hauterkrankungen sollte unbedingt durch den Tierarzt abgeklärt werden. Notwendige Behandlungsmaßnahmen können aber sehr gut durch natürliche EMH Pflegeprodukte, die fermentierte Pflanzenauszüge mit effektiven Mikroorganismen kombinieren, begleitet werden.

Wirkungsweise der EMH Pflegeprodukte
Die fermentierten Pflanzenauszüge versorgen die Haut mit wertvollen flüchtigen Fettsäuren und anderen Nährstoffen, wodurch sich der Schutzfilm der Haut schneller regeneriert. Der Haut-pH-Wert wird auf diese Weise stabilisiert und das Hautmilieu positiv beeinflusst.
Mithilfe der Mikroorganismen wird die Mikroflora der Haut direkt verstärkt und kommt schneller wieder ins Gleichgewicht. Gleichzeitig ernähren sich die produkteigenen Mikroorganismen von schädigenden Abfallstoffen auf der Haut und wandeln diese in wertvolle Nährstoffe um, die ebenfalls dem hauteigenen Schutzfilms zugutekommen.

Bei regelmäßiger Fellpflege bzw. Gefiederpflege mit EMH Produkten erkennt man nach ein paar Wochen bereits wie sich die Hautstrukturen erholen, Schuppenbildung zurückgeht und das Fell bzw. das Gefieder schön glänzt.
Anwendung der EMH Pflegeprodukte
Eine vorbeugende äußerliche Anwendung der EMH Pflegeprodukt sollte bei Tieren mit empfindlicher oder trockener Haut sowie in Beständen als begleitende oder vorbeugende Schutzmaßnahme gegen Ektoparasiten wie z.B. Hühnermilben vorgenommen werden.
Aber auch bei bestehenden Hauterkrankungen, Wunden oder Hautirritationen wirken die Eggersmann MikroHerbs positiv auf eine schnellere Regeneration der Hautstrukturen.
Eine Kombination aus EMH Futtermitteln, EMH Pflegeprodukten und der EMH Stall Hygiene Produkte ist unproblematisch. Man kann sich aber bei Unsicherheit über die Futterberatung gezielt beraten lassen.
EMH Pflege fürs Pferd:
Nach Verletzungen oder Infekten mit Hautpilz sollte EMH Derma Liquid beim Pferd regelmäßig angewendet werden. Einmal täglich auf das Fell aufsprühen bewirkt eine schnellere Erholung der Hautstrukturen und unterstützt die Selbstheilungsprozesse.
Chronische Hautkrankheiten wie Sommerekzem oder Mauke fordern den besten Tierarzt heraus und lassen sich meistens nicht vollständig heilen. Die Begleitsymptome wie trockene, juckende, schuppige und rissige entzündete Haut können aber durch die richtige Pflege oftmals etwas gelindert werden. In solchen Fällen kann EMH Derma Liquid als ergänzende Pferdepflege eingesetzt werden, um die Wundheilung zu fördern und das Hautmilieu im Gleichgewicht zu halten.
EMH Pflege für Geflügel:
Für Hühner und andere Geflügelarten, bei denen Hautprobleme und Federrupfen durch schädigende Keime oder Ektoparasiten nicht selten sind, ist die Anwendung von Körnerpick EMH Gefiederwohl zu empfehlen. Durch die enthaltenen Mikroorganismen wird den schädigenden Mikroorganismen auf der Haut der Nährboden entzogen und das natürliche Hautmilieu kann sich schneller stabilisieren.
Bei schlecht heilenden Wunden, Juckreiz und Gefiederrupfen sollte das EMH Gefiederwohl täglich aufgesprüht werden.
Sind einzelne Hühner mit Ektoparasiten infiziert sollte immer die gesamte Hühnerschar behandelt und zur Unterstützung mit EMH Gefiederwohl eingesprüht werden. In solchen Fällen hat sich Kombination aus der äußeren Pflegemit EMH Gefiederwohl und EMH Hühner Vital, das über das Trinkwasser zudosiert werden kann, sehr bewährt um die Abwehrkräfte zu stärken. Auf diese Weise kann man einer weiteren Ausbreitung z.B. von Milben entgegenwirken und das Stresslevel vorsorglich niedrig halten.

EMH für die Stallhygiene
Wie sich ein schlechtes Stallklima auf die Tiergesundheit auswirkt
Wie die Mikroflora im Darm oder auf der Haut, kann auch das mikrobielle Milieu im Stall und in der Umgebung aus den Fugen geraten. Denn im feuchtwarmen Stallmist fühlen sich insbesondere Fäulnisbakterien extrem wohl. Da Fäulnisbakterien die im Kot enthaltenen Proteine und andere Stickstoffverbindungen unter Bildung übelriechender Stoffe und reizender Gase umsetzen, wirkt sich ein Überhang an Fäulnisbakterien negativ auf das Stallklima aus.
Ohne kontinuierliche Maßnahmen zur Stallhygiene vermehren sich diese Fäulnisbakterien sehr schnell. Neben den unangenehmen Gerüchen steigt das Risiko für unsere Tiere, sich mit schädlichen Keimen zu infizieren oder durch die vermehrte Gasbildung krank zu werden.
Im Sommer führt ein schlechtes Stallklima meist auch zur Inseketenvermehrung. Denn einige Insekten, wie die Stechfliegen, besitzen sogenannte Chemorezeptoren, die auf Gase wie Methan oder Ammoniak reagieren. Werden vermehrt diese unerwünschten Gase gebildet, nehmen Insekten das war und werden angelockt.
Im Winter, wenn weniger Auslauf für Pferde, Hühner, Kaninchen und co. zur Verfügung steht, spielt vor allem die schädigende Wirkung schlechter Stallluft auf die Atemwege eine Rolle. Vermischt sich Ammoniak zusätzlich mit der Feuchtigkeit im Stall, entsteht eine reizende Lösung, die für Ballenentzündungen oder Strahlfäule und Kronrandsentzündung verantwortlich sein kann.
Mit EMH schlechte Stallluft und Gerüche reduzieren
Neben dem regelmäßigen Entmisten sollte der Stall in gewissen Abständen mit einem Stallreiniger etwas gründlicher gesäubert werden. Denn so kann man in den Sommermonaten die Ausbreitung von schädlichen Mikroorganismen kontrollieren und im Winter die schädliche Gasbildung reduzieren.
Als natürliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln haben sich Stallreiniger wie die EMH Stall Hygiene bewährt. Die Mikroorganismen verdrängen unerwünschte Keime im Stall und durch die enthaltenen Nährstoffe der fermentierten Pflanzenextrakte wird das positiv wirkende mikrobielle Milieu im Stall „angefüttert“. Auf diese Weise bleibt die effektive Keimflora im Stall stabil und lässt sich durch schädliche Mikroorganismen wie z.B. Fäulnisbakterien oder auch Schimmelpilze nicht so leicht zurückdrängen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die EMH Stall Hygiene mithilfe von Mikroorganismen die natürliche Mistrotte ohne Bildung von Ammoniak fördert. Die Kompostierung von Pferdemist lässt sich durch regelmäßiges Versprühen im Stall gut beschleunigen.

Wie ist die EMH Stall Hygiene einzusetzen?
Die EMH Stall Hygiene kann zur biologischen Stallreinigung grundsätzlich bei allen Tierarten eingesetzt werden. Die EMH Stall Hygiene wird in Ergänzung zum regelmäßigen Entmisten spätestens eingesetzt, wenn sich unangenehmer Geruch im Stall ausbreitet.
Im Pferdestall sollte nach dem vollständigen Entmisten, der Stall mit EMH Stall Hygiene komplett eingesprüht werden. Auch verschmutzte Stallwände, Futtertröge etc. können mit EMH Stall Hygiene besprüht werden, damit sich die Verschmutzungen nach ein paar Minuten Einwirkzeit leichter lösen lassen.
Nach der Grundreinigung ist eine wöchentliche Anwendung mit einer verdünnten Lösung aus 1 Teil EMH Stall Hygiene und 4 Teilen Wasser zu empfehlen. Bei sehr starker Insektenvermehrung, starkem Stallgeruch, Pferden mit Atemwegsproblemen, Strahlfäule oder bei Matratzenstreu im Winter kann die EMH Stall Hygiene auch täglich eingesetzt werden.
Nach der Grundreinigung ist eine wöchentliche Anwendung mit einer verdünnten Lösung aus 1 Teil EMH Stall Hygiene und 4 Teilen Wasser zu empfehlen. Bei sehr starker Insektenvermehrung, starkem Stallgeruch, Pferden mit Atemwegsproblemen, Strahlfäule oder bei Matratzenstreu im Winter kann die EMH Stall Hygiene auch täglich eingesetzt werden.
Extra Tipp: Bei Läsionen der Ballen, des Kronrandes oder des Hufhorns empfehlen wir zusätzlich zur Stallhygiene die äußere Anwendung von EMH Derma Liquid.
Im Hühnerstall sollte die Grundreinigung mit EMH Stall Hygiene einmal pro Monat durchgeführt werden. Darauf folgt die wöchentliche Behandlung des Stalls mit einer Lösung aus EMH Stall Hygiene und Wasser im Verhältnis 1:4.
Extra Tipp: Bei Problemen mit Schädlingen wie Hühnermilben kann nach einer gründlichen Desinfektion des gesamten Stalls EMH Milb Stop die schnellere Stabilisierung eines gesunden Stallklimas fördern.
Auch im Kleintiergehege hat sich die EMH Stall Hygiene bewährt. Bei Kaninchen und Nagern empfehlen wir je nach Haltungsform die mindestens wöchentliche Anwendung der verdünnten Lösung EMH Stall Hygiene mit 4 Teilen Wasser, sowie einmal monatlich die pure Anwendung. Dabei sollten vor allem die Kot- und Urinstellen eingesprüht werden. Auch Näpfe, Tränken, Stallwände und Türen können regelmäßig mit der EMH Stall Hygiene besprüht und nach kurzer Einwirkzeit trocken ausgewischt werden.