Atemwege
Was gehört zum Atmungsorgan des Pferdes?
Das gesamte Atmungsorgan des Pferdes besteht aus mehreren Organen, die sich in die oberen und unteren Atemwege aufteilen.
Obere Atemwege:
- Nüstern
- Nasenlöcher
- Paarige Nasenhöhle
- Nasennebenhöhlen
- Nasenrachen
- Kehlkopf
Untere Atemwege:
- Luftröhre
- Lunge
- Bronchien & Alveolen
Wie funktioniert die Atmung beim Pferd?
Die Lunge des Pferdes gehört zum perfekt abgestimmten Atmungssystem und hat ein Fassungsvolumen von 40-55 Litern. Bei hoher Belastung kann eine Pferdelunge rund 120-150 Atemzüge pro Minute leisten. Trotz der hohen Belastbarkeit zählt sie zu den empfindlichsten Organen im Pferdeorganismus.
Die Luft wird über die Nüstern eingeatmet und über die Luftröhre weitergeleitet zur Lunge. Auf diesem Weg wird der Kehlkopf passiert. Anschließend gelang die eingeatmete Luft in die Bronchien und schließlich zu den Lungenbläschen (Alveolen), wo dann auch der Gasaustausch stattfindet. Hierbei wird Sauerstoff entnommen und Kohlendioxyd ausgeschieden.
Welche Atemwegserkrankungen gibt es beim Pferd?
Die Liste an Atemwegserkrankungen ist lang. Wir zählen euch einige wichtige auf und erläutern die Symptome, den Verlauf und mögliche vorbeugende Maßnahmen.
- Chronisch obstruktive Bronchitis (COB):
COB ist eine wiederkehrende, nichtinfektiöse Erkrankung der Atemwege, die auf eine Entzündung dieser zurückzuführen ist. Symptome reichen von Leistungseinbußen bis hin zu häufigem Husten sowie sehr angestrengter Atmung.
Es kommt zu Schwellungen, Schleimansammlungen und Bronchialkrämpfen des Lungengewebes und folglich zur Einengung der großen und kleinen Bronchien. Dies erschwert die Atmung enorm und führt zu deutlichem Leistungsabfall. - Dämpfigkeit (COPD):
Im sehr fortgeschrittenen, chronischen Stadium der COB, wenn die Lunge irreparabel geschädigt ist, spricht man von „Dämpfigkeit“. Dabei ist eine Dampfrinne am Bauch des Pferdes deutlich erkennbar und das Atmen fällt sichtlich schwer. - Lungenentzündung:
Eine Entzündung der Lunge wird durch Viren oder Bakterien hervorgerufen, wobei vor allem Fohlen betroffen sind. Aber auch Pferde mit einem schlechten Immunsystem können an Lungenentzündung erkranken.
Allergisch bedingte Atemwegsprobleme
Viele Pferde leiden unter Überempfindlichkeiten oder sogar Allergien gegen bestimmte Stoffe aus der Umwelt. Hierbei handelt es sich oft um Gräser, Pollen, Schimmelpilze oder Staub. Folglich fangen die Pferde temporär oder dauerhaft an zu Husten und haben oft auch schleimigen Nasenausfluss. In erster Linie ist es ratsam, einen Allergietest vorzunehmen, um die genauen Auslöser der Allergie ausfindig zu machen. Anschließend gilt es, die Allergene weitestgehend zu vermeiden oder gar zu eliminieren. Da sich das vor allem bei einer Gräser- oder Pollenallergie als unmöglich darstellt, gilt es die Haltungsbedingungen sowie die Fütterung anzupassen und zu optimieren.
Wie kann ich mein Pferd unterstützen?
Leiden Pferde unter Atemwegserkrankungen oder -empfindlichkeiten, sollte man als Besitzer umgehend handeln. Wenn der Tierarzt sich das Pferd angesehen hat, sollte als nächstes auf die Haltung geschaut werden, wobei man sich die Frage stellen sollte: Steht mein Pferd in der optimalen Haltung oder kann ich noch etwas verbessern? Anschließend gilt es, die Fütterung zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Wir listen die wichtigsten Faktoren für Euch auf:
Haltung
- Staubarme Haltung. Bei Boxenhaltung kein Stroh als Einstreu, lieber auf staubarme Einstreu wie z.B. Leinenstroh setzen
- Regelmäßige Entfernung von Spinnenweben im Stall
- Viel Bewegung an der frischen Luft
- Pferde müssen raus! Täglich Weide oder Paddock
- Regelmäßiges Lüften der Stallungen
- Nicht fegen, wenn die Pferde im Stall stehen
Fütterung
- Immunsystem unterstützen durch Mineralfutter, Zinkkuren und/oder EMH Direkt
- Unterstützung durch Fütterung ausgewählter Kräuter wie z.B. unsere Profi Bronchial Pellets
- Bei chronischen oder rezidivierenden Atemwegsproblemen kann das E-VET respirOforte unterstützend zugegeben werden
- Staubarmes Kraftfutter
- Heu ggf. bedampfen, wenn der Staubgehalt zu hoch ist; alternativ im Wasserbottich tränken
Inhalt: 800 kg (0,99 €* / 1 kg)
Inhalt: 750 kg (1,07 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 20 kg (1,07 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 20 kg (1,30 €* / 1 kg)
Inhalt: 15 kg (1,59 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 Liter (8,45 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 4.5 Liter (9,59 €* / 1 Liter)
Inhalt: 4 kg (22,06 €* / 1 kg)