Mauke
Mauke bei Pferden
Unter Mauke versteht man eine Hautinfektion, die sich im Fesselbereich des Pferdes ausbreitet und in schlimmen Fällen sogar die kompletten Gliedmaßen hochwandern kann. Vor allem immungeschwächte Pferde oder Pferde mit Stoffwechselproblemen neigen zu dieser Hauterkrankung. Die Hautentzündung wird durch Bakterien ausgelöst und kann ansteckend sein.
Symptome
Mauke äußert sich zu Beginn mit Hautrötungen im Bereich der Fesseln. Folglich entstehen oft kahle bis krustige, schorfartige Stellen in diesem Bereich. Teilweise treten auch Schwellungen der unteren Gliedmaßen auf, wenn die Mauke weiter fortgeschritten ist.
Ursachen von Mauke
Die häufigste Ursache einer Mauke Erkrankung ist eine Haltung in zu feuchtem Milieu. Oftmals ist die Box des Pferdes zu feucht, wodurch die Vermehrung der Bakterien deutlich gesteigert wird. Vor allem in den kälteren Monaten kann eine weitere Ursache ein zu matschiger Paddock sein. Empfindliche Pferde reagieren auf zu nasse Haltungsbedingungen mit Mauke, die oft in den Fesselbeugen beginnt. Zusätzlich können Stress, Nährstoffmangel (vor allem Zink) und Immunschwäche Auslöser von Mauke sein.
Fütterung bei Mauke
Neben der äußerlichen Behandlung mit speziellen Mauke-Salben, sollte unbedingt auf die Haltungsbedingungen geachtet werden, damit diese gegebenenfalls optimiert werden können. Zusätzlich sollte in jedem Fall ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.

Um das Pferd von innen zu unterstützen, gilt es passende Futtermittel zur optimalen Nährstoffversorgung einzusetzen.
Grundsätzlich ist es ratsam, den Stoffwechsel des Pferdes durch eine getreidereduzierte oder auch getreidefreie Fütterung zu entlasten.
Zusätzlich ist eine optimale Versorgung mit essentiellen Spurenelementen entscheidend. Hier spielt vor allem Zink eine übergeordnete Rolle. Bei Erkrankungen der Haut oder schlecht heilenden Wunden hat der Körper einen erhöhten Bedarf des Spurenelements. Zink ist im Organismus vorwiegen in der Haut, dem Fell, den Augen, der Leber und der Bauchspeicheldrüse zu finden und übernimmt als Cofaktor verschiedener Enzyme viele lebenswichtige Stoffwechselvorgänge im Körper. Unter anderem ist Zink für die Bildung von Haut-, Haar- und Hornzellen notwendig. Zusätzlich ist Zink an der Produktion von Immunabwehrzellen beteiligt und somit unersetzlich für den Organismus.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Inhalt: 5 Liter (8,45 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 4 kg (29,70 €* / 1 kg)