Senior Pferde richtig füttern
Manche Pferde sind mit 28 noch topfit und manche Pferde schwächeln schon im Alter von 18 Jahren. Genau wie bei uns Menschen ist das absolut individuell und typabhängig. Was aber feststeht ist, dass der allgemeine Alterungsprozess nicht aufgehalten werden kann. Lediglich eine Verlangsamung des Alterungsprozesses sowie eine Steigerung der körperlichen Konstitution durch eine optimale Haltung in Kombination mit einer bedarfsgerechten Fütterung können erreicht werden.
Wie alt werden Pferde im Schnitt?
Pferde werden im Schnitt 25-30 Jahre alt. Viele Pferde können aber auch bei guten Haltungsbedingungen, entsprechender Pflege und optimaler Fütterung deutlich älter werden. Die jeweilige Lebenserwartung hängt dabei von Größe, Rasse, Haltung, Pflege, Bewegung und Fütterung ab.
Ab einem Alter von etwa 20 Jahren werden Pferde den „Senioren“ zugeordnet. Dieses Alter kann als grobe Richtline gesehen werden, denn ab hier heißt es: Fütterung, Haltung und Bewegung dem höheren Alter entsprechend anpassen und optimieren.
Woran erkennt man, dass ein Pferd alt wird?
Einige Anzeichen lassen deutlich erkennen, wenn ein Pferd sich im fortgeschrittenen Alter befindet. Hierzu zählen:
- Absenkung der Rückenlinie, Pferde werden oft „bauchig“, da sich die Rückenmuskulatur langsam zurückbildet
- Abbau der gesamten Skelettmuskulatur
- Gewichtsreduktion – eine Unterversorgung mit essentiellen Nährstoffen begünstigt diesen Vorgang
- Oftmals graue Stellen im Fell der Pferde
- Viele ältere Pferde haben Probleme im Fellwechsel
- Augenproblematiken, Zahnprobleme, Verdauung & Stoffwechsel verlangsamt
- Altersbedingte Arthrosen in den Gelenken

Wie verändert sich der Nährstoffbedarf bei alten Pferden?
Der Nährstoffbedarf verändert sich im Laufe des Pferdelebens kontinuierlich. Junge Pferde im Wachstum haben andere Ansprüche an die Fütterung als Sportpferde im mittleren Alter oder Senior-Pferde. Daher sollte stets dem Alter und dem Leistungsstand entsprechend gefüttert werden.
Bei Senior-Pferden besteht ein erhöhter Bedarf an hochwertigen Eiweißen mit essentiellen Aminosäuren – dieser steigt um 10-20 % im Vergleich zu jüngeren Pferden an. Diese Eiweiße sind in erster Linie zum Aufbau neuer Muskulatur und zum Erhalt vorhandener Muskulatur unerlässlich. Zudem erhöht sich der Bedarf an Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen. Nährstoffe, die essentiell für die Funktionalität des Immunsystems sind, sollten in erster Linie auf dem Speiseplan der Oldies stehen. Hierzu zählen vor allem Zink, Selen und die Vitamine A und E. Hier ist der tägliche Bedarf etwa doppelt so hoch wie bei jüngeren Tieren.
Senior-Pferde mit einem Gewicht von rund 600kg benötigen in ihrer täglichen Futterration:
- 330-720 g hochwertiges Eiweiß
- 700-900 mg Zink
- 2,4 mg Selen
- 1200 mg Vitamin E
- 39000 IE Vitamin A

Heu für alte Pferde – oder lieber ein Heuersatz?
Wir empfehlen stets für alle Pferde eine Heumenge von 1,5 – 2 kg pro 100 kg Körpergewicht und Tag einzuplanen. Heu ist der Hauptenergielieferant für den Pferdeorganismus und sollte deshalb immer in ausreichender Menge und hochwertiger Qualität vorhanden sein. So wird eine Schonung des gesamten Magen-Darm-Traktes und die Zufriedenheit des Pferdes gewährleistet. Auch ältere Pferde benötigen diese Menge an Heu. Durch Zahnprobleme kann es jedoch dazu kommen, dass das Heu nicht mehr richtig zerkleinert und verwertet werden kann. Hier empfehlen wir dann eine Ergänzung oder sogar einen kompletten Ersatz des Raufutters durch Heucobs, um den täglichen Raufutter-Bedarf des Pferdes Abdecken zu können.
Probleme bei alten Pferden
Mit dem Alter kommen die Probleme. Senior-Pferde altern nicht nur im äußeren Erscheinungsbild, sondern auch innerlich. Der Körper altert im Ganzen und zeigt mit der Zeit deutliche Anzeichen des Älterwerdens.
Abbau von Körper- & Muskelmasse
Eines der ersten Anzeichen ist oft der Abbau von Körper- und Muskelmasse. Dies fällt den meisten Pferdebesitzern oftmals als erstes auf. Die Pferde verlieren an Muskelmasse – das ist vor allem im Bereich des Rückens deutlich auffällig. Das Pferd wird im Ganzen „knochiger“ und wirkt nicht mehr so rund.
Schlechtere Futterverwertung
Mit steigendem Alter verschlechtert sich auch die Futterverwertung des Pferdes. Heißt: Das, was früher mal an Futter ausgereicht hat, reicht nun oft nicht mehr, um den Bedarf des Seniors zu decken und die Körpermasse zu erhalten. Daher gibt es speziell auf die Bedürfnisse der älteren Pferde abgestimmte Senior-Futtermittel, die dem erhöhten Bedarf gerecht werden. Diese sind für die speziellen Bedürfnisse der „Oldies“ entwickelt worden, um altersbedingtem Substanzverlust vorzubeugen, das Immunsystem zu stimulieren und den Appetit anzuregen.
Zahnprobleme
In den meisten Fällen bleiben die Oldies von Zahnproblemen nicht verschont. Abgenutzte, lockere oder gar fehlende Zähne erschweren die Futteraufnahme und die -verwertung. Hier ist es dann wichtig, das Futter so anzubieten, dass die Pferde es gut kauen und verwerten können. Oftmals bietet sich ein Einweichen des Futters an, um die Futteraufnahme zu vereinfachen. Müslis und Pellets können in den meisten Fällen auch gut eingeweicht verfüttert werden. Hier ist eine frische Zubereitung vor den Mahlzeiten entscheidend, um einen Verderb mit möglicher Keim- oder Schimmelbildung des Futters zu verhindern.
Unsere Empfehlungen für die Fütterung von alten Pferden
- Genügend Raufutter anbieten & bei Bedarf durch Heucobs ergänzen
- Senior-Futter füttern, um den Bedarf optimal abzudecken
- Immunsystem stärken durch Zink- & EMH-Direkt-Kuren
- Essentielle Aminosäuren durch Muskelpräparate, wie das Aminoral, bei Bedarf ergänzen
- Hochwertige Öle, wie z.B. Mariendistel-Öl nutzen, um die Ration durch hochwertige Fette aufzuwerten
- Regelmäßig Mash füttern, um das Immunsystem und den Magen-Darm-Trakt zu stärken
- Eine Haltung wählen, die genügend Bewegung an der frischen Luft ermöglicht
- Dem Alter und der konditionellen Verfassung entsprechende Leistung einfordern
- Mit viel Liebe pflegen

Inhalt: 800 kg (0,99 €* / 1 kg)
Inhalt: 750 kg (1,41 €* / 1 kg)
Inhalt: 20 kg (1,07 €* / 1 kg)
Inhalt: 15 kg (1,59 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 20 kg (1,28 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 20 kg (1,54 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (3,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (2,80 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 8 kg (4,09 €* / 1 kg)
Inhalt: 4.5 Liter (9,59 €* / 1 Liter)
Inhalt: 20 kg (3,44 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 6 kg (5,43 €* / 1 kg)
Inhalt: 15 kg (1,78 €* / 1 kg)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 15 kg (1,93 €* / 1 kg)