Wann Sportpferdefutter sinnvoll ist

Bei Sportpferden steigt der Energie- und Nährstoffbedarf in bestimmten Trainings- und Wettkampfsituationen deutlich an. Zwar ist die ausreichende Grobfutterversorgung in Kombination mit Weidegang eine wichtige Grundlage für eine effektive Wasser- und Elektrolytversorgung des Pferdes, aber der zunehmende Energie- und Nährstoffbedarf kann bei steigenden Leistungsanforderungen nicht mehr allein über das voluminöse Raufutter und Gras abgedeckt werden.
Sportpferde benötigen dann zusätzlich ein leicht verdauliches Futter mit einer höheren Energie- und Nährstoffdichte. Hierfür eignen sich besonders speziell konzipierte Sportpferdefutter mit hydrothermisch aufgeschlossenen Getreideflocken, ölhaltigen Komponenten und einer bedarfsgerecht angepassten Vitaminierung und Mineralisierung. Die für die hohen Belastungen nötigen Kraftfuttermengen sollten auf mehrere kleinere Mahlzeiten aufgeteilt werden und auch das Verhältnis zwischen Eiweiß und Energie in der Ration sollte stimmig sein, um den Muskelstoffwechsel bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Futtersorten aus dem Sportsortiment wie z.B. EMH Classic Müsli, EMH High Energy Müsli und EMH Struktur Equichamp können optimal als alleiniges Krippenfutter oder in Ergänzung zu Hafer und anderem Getreide wie Mais- und Gerstenflocken, eingesetzt werden. Aber auch bei getreidefreier Fütterung sollte ein energie- und nährstoffreiches Krippenfutter wie unser Green Power Müsli beigefüttert werden.
Steigert man die Kraftfuttermenge, ist gutes Fütterungsmanagement besonders wichtig:
• ausschließlich qualitativ hochwertiges Raufutter füttern |
• Raufutter sollte vor Kraftfutter gefüttert werden |
• Bei Turnieren sollten kleinere Heumengen vor dem Start und in den Pausen angeboten werden, Wasser sollte zur freien Verfügung stehen |
• Große Kraftfuttermengen in mehreren kleinen Portionen anbieten |
• Mind. 2 Stunden Pause nach dem füttern |
• Bedarfsgerechte Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen |