Wissenswertes zum Kürzen von Hundekrallen

Hunde haben natürlicherweise Krallen, die wachsen und sich abnutzen, wenn sie auf harten Oberflächen laufen oder graben. Je nach Alter und Aktivitätsgrades Ihres Hundes kann es jedoch passieren, dass die Krallen zu lang werden. Zu lange Krallen können dazu führen, dass Ihr Hund beim Laufen Schwierigkeiten bekommt und die Pfote nicht mehr richtig aufsetzt, weil das Laufen unangenehm wird. Die Krallen können in einem weiteren Stadium auch in die Pfotenkissen einwachsen und Schmerzen verursachen, was zu einer Infektion führen kann. Es ist also wichtig, dass man regelmäßig die Krallen seines Hundes kontrolliert und gegebenenfalls kürzt, um zu verhindern, dass sie zu lang werden und Probleme verursachen. Wie oft man die Krallen kürzen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Rasse des Hundes, seinem Alter und seinem Aktivitätslevel. Ihr Tierarzt oder ein professioneller Hundepfleger können Ihnen dabei helfen, festzustellen, wie oft die Krallen Ihres Hundes gekürzt werden sollten.

Woran erkenne ich, ob die Krallen meines Hundes zu lang sind?

Eine Möglichkeit zu erkennen, ob die Krallen Ihres Hundes zu lang sind, besteht darin auf das Geräusch beim Laufen auf hartem Boden zu achten. Wenn Sie nur das Klackern der Krallen auf dem Boden hören, dann bedeutet dies, dass die Krallen etwas zu lang sind. Die Krallen sollten allgemein nie länger sein als der Ballen des zugehörigen Zehs.

Kann ich die Krallen selbst kürzen?

Es ist möglich die Krallen von Hunden selbst zu kürzen. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Erfahrung, um dies richtig und sicher zu tun. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Ihr Hund entspannt ist und ruhig hält, sofern Sie ihn an der Pfote berühren. Bevor man beginnt die Krallen zu kürzen, ist es ratsam, den Hund vorab an die Krallenfeile oder die Krallenschere zu gewöhnen. Am besten geht das, indem man die Pfote zunächst mit der Hand berührt und das Festhalten übt. Wenn Ihr Hund dieses hinnimmt, ohne seine Pfote wegzuziehen oder zu zucken, dann ist es wichtig, dass er eine Belohnung erhält, damit er mit diesem Vorgang etwas Positives verknüpft. Snacktuben, wie zum Beispiel unsere Eggersmann Carnebello Geflügelcreme, sind optimal für eine schnelle und saubere Belohnung geeignet. Wenn Sie die Pfote Ihres Hundes problemlos festhalten können, dann können Sie nun damit starten ihn ebenfalls mit der Krallenschere oder der Krallenfeile zu berühren. Auch hier ist bei gewünschtem Verhalten wieder eine Belohnung gefragt. Je nach Gelassenheit Ihres Hundes und dem Vertrauen zwischen Ihnen beiden müssen Sie dieses Training eventuell häufiger wiederholen und üben, bevor Sie zum eigentlichen Kürzen der Krallen übergehen können.

Wie weit dürfen die Krallen gekürzt werden?

Da sich im inneren der Kralle empfindliches Gewebe mit Nerven und Blutgefäßen befindet, welches bei einer Verletzung bluten und Schmerzen verursachen kann, ist es wichtig, die Krallen niemals zu weit zu kürzen. Wenn Sie sich die Krallen Ihres Hundes genauer ansehen, dann können Sie, sofern Ihr Vierbeiner helle Krallen hat, den Bereich mit dem empfindlichen Gewebe innerhalb der Kralle erkennen. Dort wo ein rosaner Bereich durchscheint, darf nicht hineingeschnitten werden. Bei dunklen Krallen hilft es die Krallen mit einer Taschenlampe zu durchleuchten, dann ist auch hier das innenliegende Gewebe sichtbar.

Der richtige Umgang mit einer Krallenschere und -feile

Wenn Sie den Bereich mit dem innenliegenden Gewebe der Kralle erkannt haben, dann setzen Sie die Krallenschere mit einem Abstand von ca. 3mm dazu an. Hierzu legen Sie die Kralle am besten etwas vom Fell frei, indem Sie Ihren Zeigefinger sanft unter die Zehenkuppe legen und mit Ihrem Daumen leicht auf die Haut oberhalb der Kralle drücken und so das Fell zurückschieben. Nun können Sie die Kralle leicht schräg abschneiden. Der vordere Bereich der Kralle sollte in der Seitenansicht etwas länger sein als der hintere Bereich am Ballen. Danach können Sie die Krallen noch vorsichtig mit einer speziellen Krallenfeile bearbeiten, um die Ränder zu glätten. Das Feilen sorgt dafür, dass die frisch gekürzten Krallen nicht so leicht splittern oder abreißen können. Sie können die Feile auch gänzlich als Alternative zur Schere nutzen. Der Vorgang des Feilens dauert zwar etwas länger, aber mit einer Feile laufen Sie nicht so schnell Gefahr das innenliegende Gewebe zu verletzen. Bei einer regelmäßigen Anwendung der Feile, bleiben die Krallen kurz, splittern nicht und Sie müssen erst gar nicht viel von der Kralle abschneiden. Nachdem Sie mit dem Kürzen der Krallen fertig sind, hat sich Ihr Vierbeiner selbstverständlich wieder ein ausgiebiges Lob und ein besonderes Leckerli verdient. Nun eignen sich zum Beispiel auch natürliche Kausnacks, an denen Ihr Hund lange Spaß hat und sich nebenbei noch einmal entspannen kann, denn das langanhaltende Kauen hilft beim Stressabbau.