Wissenswertes zur Hamster Fütterung

Hamster benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung

Auf dem Speiseplan unserer Hamster stehen nicht nur Getreide, Samen und Blätter, sondern auch Gemüse, Früchte und Insekten sowie kleine Würmer. Diese Ernährung ist nicht nur für ein gesundes Leben in der freien Natur wichtig, sondern auch für ein langes Leben in Ihrem Zuhause. Um eine möglichst naturnahe Ernährung zu bieten, empfiehlt sich das Einhalten folgender Verhältnisse:
50 % Getreide, 40 % Frischfutter und 10 % tierisches Eiweiß. Je nach Hamsterrasse können hier allerdings auch Abweichungen sinnvoll sein, Zwerghamster zum Beispiel benötigen einen Anteil von 50 % tierisches Eiweiß. Den Bedarf an Getreide können Sie am einfachsten durch Trockenfutter decken. Unser Uncle Pet Premium Hamsterfutter vereint verschiedenste Getreidesorten wie Hafer, Gerste sowie Weizen und liefert zusätzlich, durch enthaltene Gemüse und Kräuter, natürliche Mineralstoffe. Außerdem sollten Sie Ihrem Hamster auch Heu zur Verfügung stellen, denn dieses besteht zu 25 % aus Rohfasern, die wichtig sind, um eventuellen Durchfallerkrankungen vorzubeugen. Zu einer artgerechten Ernährung gehört selbstverständlich auch frisches Wasser zur dauerhaften, freien Verfügung.

Frischfutter für Hamster

Im Gegensatz zu uns Menschen nehmen Hamster nur eine geringe Menge an Wasser zu sich, daher sollten Sie bei der Wahl des Frischfutters darauf achten, dass Sie Früchte und Gemüse mit einem sehr hohen Wassergehalt, wie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Wassermelone, nur sehr selten und in kleinen Mengen anbieten. Denn der hohe Wassergehalt kann die Nieren Ihres Hamsters überfordern. Besser geeignet sind zum Beispiel Karotten, Paprika oder Brokkoli. Besonders bei Früchten ist auch der natürliche Zuckergehalt zu beachten, denn dieser kann bei Ihrem Hamster zu Diabetes führen. Daher sollte Obst generell nur in geringen Mengen, als Leckerli, gefüttert werden. Hierzu eignen sich besonders kleine Apfelstücke oder Beeren. Steinobst hingegen ist, aufgrund der enthaltenen Blausäure in den Samen, giftig für Hamster. Nicht gefressenes Frischfutter sollten Sie nach spätestens einem Tag wieder aus dem Gehege Ihres Hamsters entfernen, um dem Verderben vorzubeugen. Vergessen Sie hierbei nicht auch die Verstecke Ihres Hamsters nach Futterresten zu durchsuchen.

Lebendfutter und eiweißhaltige Lebensmittel

Lebend- bzw. eiweißhaltiges Futter ist ein wichtiger Bestandteil für die Ernährung Ihres Hamsters. Als Lebendfutter können Sie beispielsweise Larven, Mehlwürmer und Puppen verfüttern. Als alternative Eiweißquellen können Sie Ihrem Hamster ab und zu auch Naturjoghurt- oder Quark und Fisch oder Rindfleisch anbieten. Gelegentlich können Sie ihm auch das Eiweiß von einem gekochten Ei geben, das Eigelb sollten Sie jedoch aufgrund des Cholesteringehalts entfernen.

Hamsterzähne wachsen ein Leben lang

Da Hamster Nagetiere sind, haben sie wurzellose Zähne, die ein Leben lang wachsen. Aus diesem Grund ist das Nagen nicht nur eine Beschäftigung, sondern auch essentiell wichtig, damit die Zähne ausreichend abgenutzt und nicht zu lang werden. Die Tiere benötigen immer ausreichend Nagematerial wie zum Beispiel Äste und Zweige. Diese Äste können Sie einfach direkt aus der Natur sammeln und in das Gehege Ihres Hamsters legen, achten Sie bitte nur darauf, dass die Bäume ungespritzt sind, da Insektizide auch Hamstern schaden.

Futtersuche als Beschäftigung

Auch Hamster benötigen Beschäftigung, damit keine Langeweile aufkommt. Besonders gerne gehen sie auf Entdeckungstour. Auch die Fütterung kann daher zur Beschäftigung beitragen, wenn Sie das Futter nicht in einen Napf legen, sondern im Gehege verstreuen. Besonders gut eignet sich hierfür Trockenfutter, wie zum Beispiel unser Uncle Pet Premium Hamsterfutter, denn das verdirbt nicht so schnell wie es bei Frischfutter der Fall wäre, wenn es nicht direkt gefunden wird. Eine weitere Art der Beschäftigung kann erzielt werden, indem sich Hamster beim Fressen anstrengen müssen, wie zum Beispiel beim Knacken einer Erdnuss. Beim Nagen zum Öffnen der Schale haben Hamster nicht nur eine spannende Aufgabe, sondern nutzen zeitgleich auch ihre Krallen und Zähne ab.