Wissenswertes zum Kürzen von Krallen bei Klein- und Nagetieren

In der freien Natur nutzen sich die Krallen unserer Klein- und Nagetiere von selbst ab. Das Laufen auf natürlichen Untergründen wie Steinen und Erde sowie das Buddeln sorgen für den nötigen Abrieb. Da unsere Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster aber oft in unseren Wohnungen leben und man auch in einem großen (Außen-) Gehege die freie Natur mit all ihren verschiedenen Gegebenheiten nicht ausreichend imitieren kann, müssen die Krallen regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls gekürzt werden. Wenn die Krallen zu lang werden, beginnen diese sich einzurollen und bei Bewegung Schmerzen zu verursachen, sodass auch die Gefahr des Abbrechens erhöht wird.

Woran erkenne ich, ob die Krallen zu lang sind?

Eine Möglichkeit zu erkennen, ob die Krallen Ihrer Klein- und Nagetiere zu lang sind, besteht darin auf das Geräusch beim Laufen auf hartem Boden zu achten. Wenn Sie nur das Klackern der Krallen auf dem Boden hören, dann bedeutet dies, dass die Krallen etwas zu lang sind. Die Krallen sollten allgemein nie deutlich länger sein, als das Fell an der zugehörigen Pfote.

Kann ich die Krallen selbst kürzen?

Es ist möglich die Krallen von Klein- und Nagetieren selbst zu kürzen. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Erfahrung, um dies richtig und sicher zu tun. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Ihr Tier entspannt ist und ruhig hält. Je ruhiger Ihr Tier ist, desto stressfreier ist die Untersuchung für Sie beide. Zudem kommt es seltener zu Verletzungen und Sie können die Krallen Ihres Lieblings genauer anschauen.

Kaninchen und Meerschweinchen können beispielsweise auf den Schoß gesetzt werden, so dass sie zwischen den Knien bequem sitzen. Sollte Ihr Kaninchen oder Meerschweinchen trotzdem zappeln, so legt man ein Tuch über das gesamte Tier, vor allem aber über die Augen, damit es nichts mehr sieht und ruhiger wird. Eine Alternative ist es, das Tier wie ein Baby auf den Schoß zu setzen (Rücken an den Bauch des Halters) oder sich eine zweite Person zu Hilfe zu holen, damit einer das Kaninchen hält und der andere die Krallen schneiden kann.

Bei Hamstern ist es aufgrund ihrer geringen Größe einfacher und schneller das Kürzen der Krallen zu zweit durchzuführen, sodass sich eine Person komplett auf das Schneiden konzentrieren kann.

Wie weit dürfen die Krallen gekürzt werden?

Da sich im inneren der Kralle empfindliches Gewebe mit Nerven und Blutgefäßen befindet, welches bei einer Verletzung bluten und Schmerzen verursachen kann, ist es wichtig, die Krallen niemals zu weit zu kürzen. Wenn Sie sich die Krallen Ihres Kaninchens, Meerschweinchen oder Hamsters genauer ansehen, dann können Sie, sofern Ihr Tier helle Krallen hat, den Bereich mit dem empfindlichen Gewebe innerhalb der Kralle erkennen. Dort wo ein rosaner Bereich durchscheint, darf nicht hineingeschnitten werden. Bei dunklen Krallen hilft es die Krallen mit einer Taschenlampe zu durchleuchten, dann ist auch hier das innenliegende Gewebe sichtbar.

Der richtige Umgang mit einer Krallenschere

Wenn Sie den Bereich mit dem innenliegenden Gewebe der Kralle erkannt haben, dann setzen Sie die Krallenschere mit einem Abstand von ca. 3mm dazu an. Hierzu legen Sie die Kralle am besten etwas vom Fell frei. Nun können Sie die Kralle leicht schräg abschneiden. Der vordere Bereich der Kralle sollte in der Seitenansicht etwas länger sein als der hintere Bereich. Nachdem Sie mit dem Kürzen der Krallen fertig sind, hat sich Ihr Liebling selbstverständlich ein ausgiebiges Lob und ein besonderes Leckerli verdient. Wenn Sie sich zu Beginn unsicher fühlen, dann können Sie auch Ihren behandelnden Tierarzt um Rat fragen, der kann Ihnen noch weitere Tipp und Tricks für die besonders kleinen Krallen von Hamster & co zeigen.

Wie kann ich dem Krallenwachstum entgegenwirken?

Überlangen Krallen können Sie entgegenwirken, indem Sie Ihren Tieren etwas im Gehege anbieten, woran sie sich die Krallen abwetzen können. Das können unter anderem flache Granit- oder Schieferplatten sein, die Sie einfach so im Gehege platzieren, dass sie nicht untergraben werden können. Sobald Ihre Kaninchen, Meerschweinchen oder auch Hamster über die raue Oberfläche der Platte laufen, nutzen sich ihre Krallen automatisch ab. Eine andere Möglichkeit ist das Bereitstellen von Buddelkisten, die mit Sand gefüllt sind. Das Buddeln sorgt nicht nur für ausreichend Spaß und Beschäftigung, sondern zeitgleich für das natürliche Abwetzen der Krallen. Trotz dieser Maßnahmen empfiehlt es sich die Krallen regelmäßig zu kontrollieren, da in einer Wohnungshaltung kaum die Möglichkeit besteht, dass Ihre Klein- und Nagetiere die Krallen ausreichend abnutzen können.