Für jeden Wildvogel das richtige Futter
Welche Vorlieben bei der Wahl des richtigen Wildvogelfutters zu berücksichtigen sind
Praxistipps zur Ganzjahresfütterung:
Bei der Beobachtung von Wildvögeln auf Nahrungssuche fällt auf, dass nicht jeder Vogel das gleiche Futter frisst. Zum einen hat das artenspezifische bzw. anatomische Gründe, zum anderen kann sich das Fressverhalten unserer Wildvögel auch jahreszeitlich bedingt verändern. Mit unserem kleinen Wildvogelfutter – Wegweiser möchten wir einen Überblick geben, welcher Vogel welches Futter frisst. Mit unseren Produkttipps wollen wir helfen, mit einfachen Mitteln möglichst viele Arten bei der Nahrungssuche zu unterstützen.
Anatomische Unterschiede – die Schnabelform
Schaut man sich die verschiedenen Vogelarten genauer an, fallen einem jede Menge artenspezifische Unterschiede auf. Auch die Schnabelform unterscheidet sich bei den verschiedenen Vogelarten. Es gibt die kurzen und kräftig-kompakten Schnäbel, wie bei den Spatzen oder auch eher pinzettenartige, dünne und längliche Schnäbel, wie beispielsweise bei den Amseln. Die Schnabelform gibt vor, welches Futter die Vögel in der freien Natur bevorzugt aufnehmen und fressen.

Man unterscheidet demnach 3 Vogelfuttertypen:
Körnerfresser
Die Körnerfresser haben einen kurzen kompakten Schnabel, der als optimales Werkzeug zum Öffnen von Nüssen und harten Früchten geeignet ist. Das ideale Futter für diese Vogelarten ist ganzjährig sehr einheitlich. Es enthält: Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, kernige Getreideflocken und Sämereien.


Das sind die bekanntesten heimischen Körnerfresser |
Futterauswahl | |
Finken Einzelne Arten picken lieber vom Boden, viele gehen auch an Futterspender / Vogelhaus | Buchfink Gimpel Grünfink Kernbeißer Stieglitz Zeisig | Sonnenblumenkerne Erdnüsse Getreideflocken Kleine Sämereien |
Sperlinge Gehen gerne ans Futterhaus / Futterspender | Haussperling / Spatz Feldsperling | Sonnenblumenkerne Erdnüsse Getreideflocken |
Ammern Suchen ihr Futter bevorzugt am Boden | Goldammer Rohrammer | Haferflocken Kleine Sämereien |
Produkttipps für Körnerfresser | ||
volaris Heiner´s BESTE PREMIUMkugel |
Weichfutterfresser
Weichfutterfresser müssen in der Lage sein, Insekten, Würmer, Beeren usw. aus dem Boden zu picken oder aufzuspießen. Diese Vogelarten haben dafür einen eher länglichen, schmalen und spitzen Schnabel, auch Pinzettenschnabel genannt. Aufgrund des starken Rückgangs der Insektenpopulationen und weil einige dieser Vogelarten zunehmend bei uns überwintern oder früher ins Brutgebiet zurückkehren, sind sie zeitweise besonders stark auf eine ergänzende Vogelfütterung angewiesen.
Das sind die bekanntesten heimischen Weichfutterfresser | Futterauswahl | |
Drosseln Fressen Großteil der Nahrung vom Boden, Bodenfutterstellen, teilweise Vogelhaus und Meisenknödel | Amsel Misteldrossel Singdrossel Wacholderdrossel Ringdrossel
| Würmer Insekten Beeren Hagebutten Rosinen Haferflocken Fettfutter |
Kleine Drosselvögel Suchen Futter am Boden aber kommen auch vermehrt an Futterstellen | Rotkehlchen Hausrotschwanz Gartenrotschwanz | Insekten Fettfutter Haferflocken Kleine Säme reien Kleine Beeren |
Braunellen Gerne auch an Futterstellen zu Besuch | Heckenbraunelle
| Insekten Haferflocken Fettfutter Kleine Sämereien |
Zaunkönig Sucht Futter bevorzugt am Boden |
| Insekten Spinnen Kleine Sämereien Kleine Beeren Fettfutter |
Produkttipps für Weichfutterfresser | ||


Allesfresser


Die Allesfresser unter den Vögeln haben relativ lange, kräftige Schnäbel. Sie dienen als Multifunktionswerkzeug, mit denen teils große Nüsse geknackt werden können aber genauso auch Beeren und Insekten auf dem Speiseplan stehen.
Einige Allesfresser sind lediglich jahreszeitliche Gemischtköstler. Sie ernähren sich im Sommer überwiegend von proteinreichen Insekten, in den Wintermonaten fressen sie verschiedenste Körner, Sämereien und Nüsse.
Das sind die bekanntesten heimischen Allesfresser | Futterauswahl | |
Meisen Kommen regelmäßig an die Futterstelle | Kohlmeise Blaumeise Sumpfmeise Haubenmeise | Sonnenblumenkerne Erdnüsse Fettfutter Insekten
|
Spechte Besuchen gerne Futterstellen | Buntspecht Kleinspecht Grünspecht | Insekten Fettfutter Nüsse Sonnenblumenkerne Nadelbaumsamen Beeren |
Kleiber Häufiger Futterstellenbesucher |
| Insekten Sonnenblumenkerne Erdnüsse Fettfutter Sämereien |
Eichelhäher Waldvogel aber auch gerne an Futterstellen |
| Nüsse Maiskörner Sonnenblumenkerne Eicheln Insekten |
Produkttipps für Allesfresser | ||
volaris Heiner´s BESTE PREMIUMkugel |